Damit wir uns einen klaren Überblick über die Unterschiede zwischen der Aufklärung und dem Barock machen können, müssen wir zunächst diese beiden bedeutenden Epochen verstehen. Die Epoche des Barocks reichte von etwa 1600 bis 1720, während die Aufklärung als Teil des Zeitalters der Vernunft gegen 1720 begann und bis 1800 andauerte.
Barock wurde geprägt durch eine verstärkte Hinwendung zu Sinnlichkeit, Pracht und lebhafter Farbgebung in der Kunst. In der Literatur war es wichtig, Gefühle, Eitelkeit, und oft auch das Leben am Hofe zu illustrieren. In der Musik war diese Epoche geprägt von Komplexität und Ornamentik.
Im Gegensatz dazu stand die Epoche der Aufklärung. Diese Periode wurde von Rationalität und Logik dominiert. Das Hauptziel der Aufklärer war es, Unwissenheit und Aberglauben zu bekämpfen und der Menschheit zu einer „Erleuchtung“ zu verhelfen. Kurz gesagt, diese Bewegung war bestrebt, die Gesellschaft, Regierung und Gesetze zu reformieren, und das Ideal der Vernunft in die Welt zu verbreiten.
Die bedeutenden Unterschiede
Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Epochen besteht darin, dass das Zeitalter des Barocks durch Emotionalität und üppige Darstellungen geprägt war, während die Aufklärung sich auf Rationalität und Vernunft konzentrierte. Ein weiterer Unterschied besteht in der Art der abgebildeten Realität: Die Barockkünstler neigten dazu, die Realität überzogen und vergrößert darzustellen, während die Aufklärer die Welt so darstellen wollten, wie sie wirklich war.
Tabelle der Unterschiede
Aspekt | Barock | Aufklärung |
---|---|---|
Schwerpunkt | Sinnlichkeit, Pracht, Emotionalität | Rationalität, Vernunft |
Kunststil | Üppig, vergrößerte Darstellung der Realität | Realistisch, klar |
Gesellschaftliche Zielsetzung | Darstellung des Lebens am Hofe | Reform der Gesellschaft und Regierung |
Schlussfolgerung
Obwohl Barock und Aufklärung zwei sehr unterschiedliche Epochen waren, haben beide einen großen Einfluss auf die Kunst, Literatur, Philosophie und Wissenschaft ihrer Zeit gehabt. Durch das Verständnis ihrer Unterschiede können wir besser verstehen, wie historische Ereignisse und soziale Tendenzen die Kultur und Gesellschaft prägen.