Vergleicht man die deutsche Innenpolitik mit der Außenpolitik in den Jahren 1984 bis 1990, so lassen sich auffällige Unterschiede aufzeigen.
Innenpolitik 1984 – 1990
Jene Periode war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen. Der Neubeginn in der Innenpolitik wurde maßgeblich durch den Mauerfall im November 1989 und der darauf folgenden Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 bestimmt. Der Prozess der Vereinigung stellte die Bundesrepublik vor immense Herausforderungen, betraf das Wirtschaftssystem, Sozialpolitik und die innerdeutsche Einigung.
Außenpolitik 1984 – 1990
In der Außenpolitik galt dagegen der Grundsatz der Kontinuität. Im Vordergrund stand das Ziel, die Position Deutschlands in der internationalen Gemeinschaft zu festigen und Frieden und Stabilität zu wahren. Die Außen- und Sicherheitspolitik war stark durch die Ost-West-Konfrontation, den europäischen Einigungsprozess und die Beziehungen zu den USA geprägt.
Tabelle zum Unterschied
Im Folgenden ist eine Tabelle, die den Unterschied zwischen der Innen- und Außenpolitik der Jahre 1984-1990 darstellt:
Innenpolitik 1984-1990 | Außenpolitik 1984-1990 | |
---|---|---|
Schlüsselereignisse | Mauerfall, Wiedervereinigung | Ost-West-Konfrontation, europäischer Einigungsprozess |
Richtung | Neubeginn und Veränderung | Kontinuität |
Auswirkungen | tiefgreifende Umstrukturierungen in Wirtschaft und Gesellschaft | Stärkung der internationalen Position Deutschlands |
Resümierend lässt sich festhalten, dass sich die Innenpolitik in diesem Zeitraum durch extreme Dynamik auszeichnete, während die Außenpolitik auf die Sicherung des Status quo ausgerichtet war.