Weltall, das letzte unerforschte Gebiet der Menschheit, ist voller Wunder und Mysterien. Zwei solcher Phänomene, die oft verwechselt werden, sind Asteroiden und Meteoriten. Es ist wichtig, ein klares Verständnis für die Unterschiede zwischen diesen beiden entstehenden Elementen zu haben.
Asteroiden, sind raue, felsige Körper, die vorwiegend zwischen den Planeten Mars und Jupiter in einem Bereich, der als Haupt-Asteroidengürtel bekannt ist, kreisen. Sie stellen also die Überreste der frühesten Tage unseres Sonnensystems vor fast 4,5 Milliarden Jahren dar. Asteroiden können in ihrer Größe enorm variieren. Die kleinsten können nur wenige Meter im Durchmesser messen, während die größten eine Größe von fast 1.000 Kilometern haben können.
Auf der anderen Seite sind Meteoriten. Sie sind im Grunde genommen kleine Fragmente von Asteroiden, die vom Hauptkörper abgebrochen sind und auf die Erde gefallen sind. Wenn sie in die Atmosphäre der Erde eintreten, können sie als sichtbare Streifen im Himmel erscheinen, die als Meteore oder „Sternschnuppen“ bekannt sind. Wenn Teile eines Meteors den Boden erreichen, werden sie Meteoriten genannt. Meteoriten können ebenfalls variieren in der Größe, sind jedoch allgemein kleiner als Asteroiden.
Zusammenfassung der Unterschiede
Nachfolgend sind die Hauptunterschiede zwischen Asteroiden und Meteoriten in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt. Diese hilft dabei, eine klare Unterscheidung zwischen den beiden zu treffen.
Asteroid |
Meteorit |
|
---|---|---|
Definition | Felsige Körper, die hauptsächlich zwischen Mars und Jupiter kreisen | Fragmente von Asteroiden oder anderen kosmischen Körpern, die auf die Erde gefallen sind |
Größe | Größer (einige erreichen fast 1.000 km im Durchmesser) | Kleiner (variiert, aber allgemein kleiner als Asteroiden) |
Sichtbarkeit | Sichtbar durch Teleskope | Sichtbar als Meteore beim Betreten der Erdatmosphäre |