Unterschied zwischen Wald und Jungwald

Bild zu Unterschied zwischen Wald und Jungwald Wald und Jungwald – diese beiden Begriffe werden in der Forstwirtschaft und Umweltwissenschaft häufig verwendet. Obwohl beide Termini naturbedingte Vegetationen mit Bäumen darstellen, bestehen dennoch erhebliche Unterschiede zwischen ihnen.

Wald ist der viel umfassendere Begriff. Er bezeichnet ein Ökosystem, das eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergt. In einem Wald treffen wir auf Bäume unterschiedlichen Alters und verschiedener Arten, Unterholz, Moos, Pilze und eine Vielzahl an Tieren, die alle auf das Gleichgewicht dieses Ökosystems angewiesen sind. Wälder spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die globale Erwärmung zu mildern, da sie große Mengen an CO2 speichern und Sauerstoff produzieren.

Was ist ein Jungwald?

Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff Jungwald eine Waldfläche, die hauptsächlich aus jungen Bäumen besteht, die weniger als 20 Jahre alt sind. Jungwälder haben weniger Artenvielfalt und Biomasse als reife Wälder. Sie sind jedoch von vitalem Interesse, da sie die zukünftigen Generationen von Bäumen darstellen und für die Waldverjüngung unerlässlich sind. Jungwälder können natürlich entstehen, durch natürliche Wiederbelebung nach Waldbränden oder Sturmausfällen, oder sie können künstlich gepflanzt werden.

Die Hauptunterschiede

Die Hauptunterschiede zwischen Wald und Jungwald liegen also im Alter und in der Vielfalt der Bäume und der Biomasse. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Funktionalität der beiden: Während Wälder als Lebensraum, CO2-Speicher und Sauerstoffproduzent fungieren, dienen Jungwälder vor allem der Auffrischung und Wiederbelebung des Waldes.

Unterschiede auf einen Blick

Aspekt Wald Jungwald
Alter der Bäume Verschieden Unter 20 Jahre
Artenvielfalt Hoch Niedrig
Biomasse Hoch Niedrig
Funktion Lebensraum, CO2-Speicher, Sauerstoffproduzent Waldverjüngung
Nach oben scrollen