Unterschied zwischen Barock und Klassizismus

Bild zu Unterschied zwischen Barock und Klassizismus Das Barock und der Klassizismus sind zwei Kunststile, die in der europäischen Geschichte eine wichtige Rolle spielten. Beide prägten die Kunst und Architektur ihrer jeweiligen Zeiträume, doch sie repräsentierten unterschiedliche Werte und Ideen und hatten daher ziemlich unterschiedliche Ästhetiken.

Barock (ca. 1600 – 1750)

Der Barockstil entstand in Italien und breitete sich dann in ganz Europa aus. Dieser Stil ist bekannt für seine Extravaganz und Dramatik. Barockkünstler stritten um Emotionen und Bewegung. Ihre Kunstwerke sind oft dynamisch und theatralisch, mit komplexen Kompositionen und kräftigen Farben. Die Barockarchitektur ist gekennzeichnet durch sinnliche Formen, aufwändige Verzierungen und den Einsatz von Licht, um Dramatik zu fördern.

Klassizismus (ca. 1750 – 1830)

Im Gegensatz dazu ist der Klassizismus eher geprägt von Klarheit, Einfachheit und Symmetrie, die an die Kunst und Architektur des antiken Griechenlands und Roms erinnern. Klassizistische Künstler strebten nach Perfektion und Rationalität in ihren Werken. Die Kompositionen sind oft ruhig und ausgewogen, mit feineren Details und sanfteren Farben. Klassizistische Architektur verwendet oft geometrische Formen und klassische Säulen, mit einem klaren Fokus auf Proportion und Ordnung.

Die Differenz

Während der Barockstil extravagant und emotional dramatisch erscheint, wirkt der Klassizismus ruhiger und rationaler. Die Vorliebe des Barockstils für Komplexität und Pracht steht im Gegensatz zur Klarheit und Ordnung des Klassizismus. Es ist wichtig zu beachten, dass beide Stile Produkt ihrer jeweiligen soziohistorischen Kontexte sind und verschiedene Reaktionen auf die kulturellen und politischen Veränderungen ihrer Zeit darstellen.

Tabelle: Unterschied zwischen Barock und Klassizismus

Eigenschaft Barock Klassizismus
Zeitraum Ca. 1600 – 1750 Ca. 1750 – 1830
Stil Extravagant, dramatisch, emotional Klar, einfach, rational
Architektur Sinnliche Formen, aufwändige Verzierungen, Dramatik durch Licht Geometrische Formen, klassische Säulen, Fokus auf Proportion und Ordnung
Kunst Dynamisch und theatralisch, komplexe Kompositionen, kräftige Farben Ruhige und ausgewogene Kompositionen, feinere Details, sanftere Farben
Nach oben scrollen