Unterschied zwischen Cloud Computing und On-Premise

Bild zu Unterschied zwischen Cloud Computing und On-Premise In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur verwalten und betreiben, grundlegend verändert. Cloud-Computing ist dabei zu einem der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Bereiche in der Informationstechnologie geworden, der zunehmend gegenüber herkömmlichen On-Premise-Lösungen an Bedeutung gewinnt. Aber was sind eigentlich die Hauptunterschiede zwischen Cloud Computing und On-Premise? Im Folgenden soll daher ein Vergleich dieser beiden Typen von IT-Infrastrukturen vorgenommen und deren Vor- und Nachteile erläutert werden.

On-Premise-Lösungen

On-Premise-Lösungen sind traditionelle IT-Systeme, die im eigenen Rechenzentrum des Unternehmens betrieben werden. Hierbei werden die Hard- und Softwarekomponenten direkt auf den firmeneigenen Servern installiert und verwaltet. Meist benötigt ein Unternehmen hierzu eigene IT-Mitarbeiter, die sich um die Instandhaltung, Wartung und Sicherheit der Systeme kümmern. Die gesamte IT-Infrastruktur wird dann häufig intern oder mithilfe von externen Dienstleistern betrieben und gewartet.

Cloud-Computing

Beim Cloud-Computing werden IT-Ressourcen wie Server, Speicherplatz, Anwendungen oder Datenbanken über das Internet bereitgestellt. Die Server und Dienste werden hierbei meist von externen Anbietern betrieben, die über großflächige und leistungsstarke Rechenzentren verfügen. Unternehmen können dann je nach Bedarf auf diese Ressourcen zugreifen und so ihre IT-Infrastruktur flexibel gestalten. Cloud-Computing kann dabei in drei Haupttypen unterteilt werden: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

Vorteile und Nachteile

Der größte Vorteil von Cloud-Computing gegenüber On-Premise-Lösungen liegt in der Flexibilität und Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur so exakt an ihre Bedürfnisse anpassen und bei Bedarf die benötigten Ressourcen leichter erweitern oder reduzieren. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Nutzung der IT-Ressourcen, sondern auch Kosteneinsparungen, da nur für die tatsächlich benötigte Leistung gezahlt wird.

Ein weiterer Vorteil von Cloud-Computing ist die geringere Abhängigkeit von eigenen IT-Ressourcen. So kann sich ein Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren, ohne sich um die Betreuung und Wartung der IT-Infrastruktur kümmern zu müssen. Allerdings kann dies auch zu stärkerer Abhängigkeit von externen Dienstleistern führen, die die Cloud-Dienste bereitstellen.

Bezüglich Datensicherheit und Datenschutz gibt es sowohl bei Cloud-Computing als auch bei On-Premise-Varianten Vor- und Nachteile. Bei On-Premise-Lösungen kann die Sicherheit relativ leicht kontrolliert und überwacht werden, da die Daten zentral und lokal verwaltet werden. Bei Cloud-Diensten obliegt die Sicherheit hingegen meist den externen Dienstleistern. Zudem spielen hinsichtlich des Datenschutzes auch gesetzliche Rahmenbedingungen eine bedeutende Rolle.

Übersicht der Unterschiede

Bereich On-Premise Cloud Computing
Standort der Infrastruktur Im eigenen Rechenzentrum Externes Rechenzentrum des Dienstleisters
Skalierbarkeit Begrenzt Hoch
Kosten Hohe Anfangsinvestitionen und Wartungskosten Niedrigere und nutzungsabhängige Kosten
Datensicherheit und -schutz Volle Kontrolle, aber eigene Verantwortung Abhängig vom Dienstleister, potenziell datenschutzrechtliche Probleme
Verwaltung und Wartung Eigene IT-Abteilung oder externe Dienstleister Übernimmt der Cloud-Anbieter

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Cloud-Computing und On-Premise-Lösungen von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen eines Unternehmens ab. Dabei sind sowohl technische, organisatorische als auch datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen und miteinander abzuwägen.

Nach oben scrollen