In vielen Großstädten rund um die Welt spielt Street Art eine prominente Rolle im Stadtbild. Oftmals wird sie jedoch mit Graffiti verwechselt, obwohl es gewisse Unterschiede zwischen diesen beiden Kunstformen gibt. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass alle Graffiti als Street Art gelten können, aber nicht alle Street Art Graffiti ist.
Graffiti hat seinen Ursprung in den 1960er Jahren in Philadelphia, USA. Sein Hauptzweck bestand darin, politische Botschaften zu vermitteln oder Gebiete zu markieren, die von bestimmten Gruppen „beansprucht“ wurden. Graffiti wird meistens nur mit Farbspraydosen erstellt und ist bekannt für seine typischen „Bubble Letters“ oder „Tags“. Es gilt als eine konfrontative Kunstform, die oft illegal ausgeführt wird und manchmal als Vandalismus angesehen wird.
Hingegen ist Street Art ein allgemeinerer Begriff, der eine viel breitere Palette an Medien und Techniken umfasst. Dazu gehören Mosaiken, Schablonen, Wandmalereien, Poster, 3D-Installationen und sogar digitale Kunst. Street Art wird häufig mit der Absicht erstellt, ästhetisch ansprechend zu sein und den städtischen Raum zu verschönern. Sie kann jedoch auch politische oder soziale Botschaften vermitteln. Street Art wird oft geduldet oder sogar von den Behörden erlaubt und gefördert.
Im Vergleich
Offensichtlich haben sowohl Graffiti als auch Street Art einen Platz in der urbanen Kunstszene. Während Graffiti oft rebellischer und konfrontativer ist, tendiert Street Art dazu, integrativer und akzeptierter zu sein. Der Hauptunterschied liegt in der Intention und Wahrnehmung. Graffiti ist eine Ausdrucksform, die dazu dient, eine Nachricht zu senden oder ein Territorium zu markieren und wird meistens als Vandalismus betrachtet. Street Art hingegen ist mehr darauf ausgerichtet, die öffentlichen Räume zu verbessern und wird oft als legitime Kunstform anerkannt.
Tabelle: Graffiti vs. Street Art
Graffiti |
Street Art |
|---|---|
| Stammt aus den 1960er Jahren | Umfasst eine Vielzahl von Techniken |
| Erstellt mit Farbspraydosen | Verwendet verschiedene Medien und Techniken |
| Markiert oft ein Territorium | Hat oft die Absicht, Räume zu verschönern |
| Wird oft als Vandalismus betrachtet | Wird oft als legitime Kunstform anerkannt |