Die japanische Lyrik ist reich an Formen und Ausdrucksstilen und hat im Laufe der Jahrhunderte viele Bewegungen und Veränderungen erfahren. Insbesondere haben zwei Formen, Haiku und Tanka, internationalen Ruhm erlangt, nicht zuletzt durch Übersetzungen in unzählige Sprachen. Obwohl sie ähnliche Ursprünge haben, unterscheiden sich Haiku und Tanka in wichtigen Punkten voneinander.
Geschichte und Struktur des Haiku
Der Haiku hat seinen Ursprung in der japanischen Lyrik des 17. Jahrhunderts und wurde von Dichtern wie Matsuo Bashō, Yosa Buson und Kobayashi Issa popularisiert. Diese kürzeste Gedichtform besteht aus drei Zeilen mit insgesamt 17 Silben, die in einem klassischen 5-7-5-Muster angeordnet sind. Der gewählte Inhalt ist oft eng mit der Natur und den Jahreszeiten verbunden, und es gibt einen kontrastierenden oder überraschenden Aspekt, der als „Kireji“ (Schnittwort) bezeichnet wird. Ein Beispiel für einen Haiku:
Alte Teichbrücke Ein Frosch springt hinein Wasserklang
Geschichte und Struktur des Tanka
Der Tanka ist eine ältere lyrische Form als der Haiku und stammt aus der Heian-Zeit (794 bis 1185). Das Tanka besteht aus fünf Zeilen mit insgesamt 31 Silben, die in einem 5-7-5-7-7-Muster angeordnet sind. Es wurden ursprünglich als Waka bezeichnet und tanka bedeutet eigentlich nur „kurzes Gedicht“, sie sind eng mit den Gefühlen und Empfindungen des Autors verbunden. Auch sie thematisieren oft Natur und Jahreszeiten, aber auch Liebe, Sehnsucht oder persönliche Reflexionen. Hier ein Beispiel für ein Tanka:
Kirschblüten fallen Ein Frühlingswind weht leicht Die Zeit verfließt Unter dem Mondy Glanz Verschmelzen Herz und Abend
Der Hauptunterschied zwischen Haiku und Tanka
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Haiku und Tanka liegt in ihrer Struktur, obwohl sie beide der Silbenzählung folgen. Haiku sind kürzer, da sie aus drei Zeilen mit 17 Silben bestehen, während Tanka aus fünf Zeilen mit 31 Silben besteht. Thematisch sind Haiku oft konzentrierter auf Natur und einen Moment, während Tanka auch persönliche Gefühle und Reflexionen des Autors vermitteln können.
Stichpunkte zum Unterschied zwischen Haiku und Tanka
Haiku | Tanka |
---|---|
3 Zeilen, insgesamt 17 Silben | 5 Zeilen, insgesamt 31 Silben |
Silbenmuster 5-7-5 | Silbenmuster 5-7-5-7-7 |
Natur, Jahreszeiten, Kireji (Schnittwort) | Natur, Jahreszeiten, Gefühle, Reflexionen |
17. Jahrhundert etabliert | Heian-Zeit (794 – 1185) |
Obwohl sie Unterschiede in Struktur und Thema aufweisen, sind Haiku und Tanka tief in der japanischen Kultur verwurzelt und repräsentieren die Schönheit und Einfachheit der Lyrik in ihrer reinsten Form. Beide sind beliebte Formen der Poesie, die bis heute weltweit geschätzt und praktiziert werden.