Unterschied zwischen hinkriegen und schaffen

Bild zu Unterschied zwischen hinkriegen und schaffen Die Begriffe „hinkriegen“ und „schaffen“ gehören beide zu den typischsten Ausdrücken der deutschen Umgangssprache. Obwohl sie austauschbar verwendet werden, um das Erfüllen oder Erreichen einer Aufgabe oder eines Ziels auszudrücken, gibt es feine Unterschiede, die darauf hinweisen, welche Situationen sie am besten beschreiben.

Definition und Anwendung von „Hinkriegen“

Hinkriegen wird im Allgemeinen in informelleren und umgangssprachlichen Kontexten verwendet. Es impliziert die Fähigkeit, etwas auf den Weg zu bringen oder zu beheben, besonders wenn die Aufgabe oder das Problem zunächst schwierig oder kompliziert erscheint. Wann immer wir zum Beispiel ein technisches Gerät reparieren oder eine intensive Hausarbeit erledigen, würden wir oft sagen, dass wir es „hinkriegen“. Es hat auch eine stärkere Assoziation mit menial- oder handwerklichen Aufgaben.

Definition und Anwendung von „Schaffen“

Der Ausdruck schaffen, obwohl ähnlich in der Bedeutung, neigt dazu, einen etwas formelleren Ton zu haben. Es bezeichnet das erfolgreiche Ausführen oder Abschließen einer Aufgabe, eines Projekts oder eines Zieles und kann sowohl auf physische als auch auf immaterielle oder theoretische Kontexte angewendet werden. Man könnte zum Beispiel sagen, dass man es „geschafft“ hat, einen Marathon zu laufen, ein Buch zu schreiben oder einen akademischen Grad zu erwerben. Es ist daher tendenziell universeller anwendbar als „hinkriegen“.

Zusammenfassung der Unterschiede

Obwohl es Überschneidungen in ihren Definitionen und Anwendungen gibt, können wir zusammenfassen, dass „hinkriegen“ oft indikativ für das meistern von praktischen, handwerklichen Aufgaben ist und eine Art „Defy the Odds“ Stimmung hat, während „schaffen“ ein breiterer, formellerer Begriff ist, der das Erreichen eines Ziels oder das Ausführen einer Aufgabe im Allgemeinen bedeutet.

Tabelle zum Unterschied

Hinkriegen Schaffen
Umgangssprachlicher und informeller Nimmt einen formelleren Ton an
Bezieht sich eher auf meniale oder handwerkliche Aufgaben Universell anwendbar auf physische und immaterielle Aufgaben
Es wird häufig verwendet, um sich auf das Lösen von Problemen oder auf Herausforderungen zu beziehen Es wird zum Ausdrücken des erfolgreichen Abschlusses oder Erreichens verwendet
Nach oben scrollen