Im deutschen Sprachgebrauch begegnen uns viele Wörter, welche ähnliche Bedeutungen haben, doch feine Unterschiede aufweisen. Ein sehr gutes Beispiel hierfür sind die wörter „abwenden“ und „vermeiden“. Während diese Wörter oft synonym gebraucht werden, gibt es doch einige Unterschiede in ihrer Bedeutung und Verwendung.
Abwenden hat eine eher physische Konnotation. Man könnte es wörtlich übersetzen als „sich einer anderen Richtung zuwenden“. Es impliziert eine Handlung oder Entscheidung, die dazu führt, dass einem drohenden Ereignis direkt ins Auge geblickt und dann von diesem weggezogen wird. Wenn man zum Beispiel von einer drohenden Kollision spricht, würde man das Lenkrad „abwenden“, um die Kollision zu verhindern.
Im Gegensatz dazu hat Vermeiden eine eher psychologische Konnotation. Es beinhaltet das Konzept, dass wir eine Interaktion oder Begegnung mit einer bestimmten Situation oder Person nicht wollen oder nicht zulassen. Es beschreibt eine vorbeugende Maßnahme, um eine unangenehme oder potenziell schädliche Situation vollständig zu umgehen. Beispielsweise könnte man sagen, dass man dem Blick eines missgünstigen Kollegen ausweicht, um ein negatives Gespräch zu „vermeiden“.
Die Unterschiede zwischen den Begriffen abwenden und vermeiden werden also durch die Art der Handlung oder Reaktion, die sie ausdrücken, bestimmt sowie durch ihre unterschiedlichen Konnotationen.
Zusammenfassung der Unterschiede
Hier folgt eine Tabelle mit einer Zusammenfassung der Hauptunterschiede zwischen „abwenden“ und „“
vermeiden“.
Abwenden | Vermeiden | |
---|---|---|
Konnotation | Physisch | Psychologisch |
Handlungsart | Direktes Eingreifen | Vorbeugende Maßnahme |
Typisches Anwendungsbeispiel | Eine Kollision ‚abwenden‘ | Ein negatives Gespräch ‚vermeiden‘ |